Mein 
                        BOINC/SETI-Home-Schlussstand am 22.03.2018. 
                      
                 Aufgrund der hohen Stromkosten
                          für 4 Prozessoren und 1 Grafikkarte, die 24/7
                          gelaufen sind, zeitweise auch 2 PCs, gebe ich
                          das Rechnen für die Projekte nun auf.
                          Eigentlich müsste man die Stromkosten für
                          diese wissenschaftlich-gemeinnützige
                          Grundlagenforschung steuerlich anerkannt
                          bekommen, so wie andere Vereinsbeiträge auch.
                          Beim Start 2002 mit einem Pentium II hätte ich
                          niemals gedacht, dass man diese Anzahl Credits pro
                          berechneter Workunit jemals erreichen könnte.
                          Doch der Fortschritt der Prozessorenleistung und vor
                          allem der Grafikkarten war in 15 Jahren so
                          wahnsinnig enorm, dass ich in den letzten 1,5
                          Jahren tausendfache Rechenleistung aufbringen
                          konnte, als in den ersten 12 Jahren zusammen.
                          Allerdings verlangt die Leistung auch
                          ausreichend Power - und die geht in
                          Deutschland massiv ins Geld. Nun ist erstmal
                          Schluss. 
                         
               |